Anna von Sachsen
Das Heilsbronner Münster diente nicht nur vielen Hohenzollern als letzte Ruhestätte, sondern es bezeugt auch deren steilen politischen Aufstieg. Im Jahr 1297 wird der erste zollerische Burggraf von Nürnberg in der Heilsbronner Zisterzienserabtei bestattet.
Auch Kurfürstin Anna (1437–1512) liegt hier begraben. Als intensiv netzwerkende Fürstin ist sie ein zentraler Knotenpunkt der zollerschen Familie. Ihr eindrucksvolles Hochgrab im Münster erzählt viel über ihr Selbstverständnis. Schon zehn Jahre vor ihrem Tod ließ sie es nach ihren Vorstellungen fertigen. Ab dem 27.09.2025 widmet sich eine kleine Ausstellung ihrer Person, dem Netzwerk um sie sowie der Erinnerungskultur.