Frauennetzwerk

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Abteilung Handschriften und Historische Drucke; Signatur: K 216
  • Elisabeth handelte Bündnisse aus
  • Barbara landete in Gefangenschaft
  • Margarethe leitete ein Frauenkloster
  • Anna brachte einen König zur Welt
  • Elisabeth blühte als Witwe auf
  • Barbara bahnte den Weg zum Papst
  • Margarethe verkaufte ihren Schwiegervater
  • Anna setzte sich ein Denkmal
  • Katharinas Ehe stiftete Frieden

So verschieden die Geschichten dieser Frauen waren – sie alle lebten vor über 500 Jahren und gehörten zu derselben Familie: sie waren Hohenzollerinnen.

Fürstliche Frauen konnten im Spätmittelalter erhebliche politische Wirksamkeit erreichen – anders als die männlich geprägten Geschichtsbilder uns glauben lassen. Die Vernetzung der Fürstinnen mit ihren Müttern, Tanten, Schwestern und Nichten verband die Höfe Europas über weite Distanzen. Mit der Heiratspolitik für ihre Kinder schmiedeten sie Allianzen und begründeten Erbansprüche. Es waren meist die Frauen, die im Hintergrund Handlungsoptionen für die Männer schufen. Und manch eine der Frauen bewirkte deutlich mehr. 

Es lohnt sich, genauer hinzusehen!

Das Projekt WIRKSAM beleuchtet beispielhaft zehn Frauen aus vier Generationen, deren vielfältige Lebenswege zwischen Schleswig-Holstein und Italien, Polen und Württemberg sichtbar werden. Trotz patriarchaler Rollenzuweisungen treten sie uns als eigenständige, kluge und taktisch agierende Personen gegenüber. In diesem einzigartigen Ausstellungsprojekt wird erstmals an den historischen Wirkungsstätten das Netzwerk der Akteurinnen erfahrbar.


Teilnehmende Projektpartner

  • Bayerische Schlösserverwaltung (Cadolzburg, Burg Burghausen, Schloss Neuburg an der Donau, Burg Trausnitz in Landshut)

Stiftung Humboldt Forum Berliner Schloss

Museum Bayerisches Vogtland - Stadt Hof

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde und Stadt Heilsbronn

Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen g GmbH (Albrechtsburg Meißen)

Stadtmuseum Nürtingen


Palazzo Ducale, Mantua