Kaiserliche Zuflucht und Ende der Hohenzollern-Herrschaft
Schloss Amerongen bei Utrechtse Heuvelrug stellt ein „Must-see” des niederländischen Kulturerbes dar. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert, die Gärten und das Inventar bilden eine Einheit, wie sie in den Niederlanden nur selten zu sehen ist. Die Bewohner des Schlosses spielten sowohl in der nationalen als auch in der europäischen Geschichte eine wesentliche Rolle.
Die bekannteste Verbindung ist die zwischen Schloss Amerongen und dem deutschen Kaiser Wilhelm II.. Am 11. November 1918 beendet der Waffenstillstand der Alliierten den Ersten Weltkrieg. An diesem Tag erreicht Kaiser Wilhelm II., der aus Deutschland geflohen ist, Schloss Amerongen. Auf Ersuchen der niederländischen Regierung stellt Graf Aldenburg Bentinck dem Kaiser sein Haus zur Verfügung. Ursprünglich soll Wilhelm II. nur drei Tage in Amerongen bleiben, daraus werden letztlich 18 Monate.
Die Anwesenheit des Kaisers bestimmt fortan in hohem Maße das tägliche Leben auf Schloss Amerongen. Nach seiner Ankunft wird das Gelände des Schlosses hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt.
Die Presse, Entführungsversuche und zahlreichen Drohbriefe verursachen eine angespannte Atmosphäre innerhalb der Schlossmauern. Die niederländische Regierung muss viel dafür tun, dass die unzähligen Reaktionen aus dem In- und Ausland diplomatisch in gute Bahnen geleitet werden. Schloss Amerongen steht so kurzfristig im Mittelpunkt Europas, vielleicht sogar der Welt.
Der Aufenthalt des Kaisers in Amerongen ist in vielerlei Hinsicht historisch für Europa. Am 28. November 1918 unterzeichnet Wilhelm II. auf Schloss Amerongen seine Abdankungserklärung – sie besiegelt das Ende des Deutschen Kaiserreichs und der Hohenzollern-Dynastie.
Heute bietet Schloss Amerongen viele Aktivitäten, darunter Schlossführungen, saisonale Feste, Konzerte, Ausstellungen und Kinderprogramm.