Auf der Suche nach der Königin
Königin Elisabeth Christine (1715-1797) wurde in der Hohenzollerngruft unter dem Berliner Dom bestattet. Allerdings gilt ihr Sarg seit dem zweiten Weltkrieg als zerstört.
Die Hohenzollerngruft ist die wichtigste dynastische Grablege Deutschlands. Sie umfasst insgesamt 90 Bestattungen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
Fürsten und Könige der Hohenzollern und deren Familien fanden hier ihre letzte Ruhe, aber auch Angehörige verwandter Dynastien liegen hier. Ihre Grabmale aus Stein, Holz und Metall dokumentieren fünfhundert Jahre Grabkultur.
Seit 2020 finden umfangreiche Sanierungsarbeiten in der Domgruft statt. Im Zuge dessen sind Genanalysen geplant, um die Gebeine von Königin Elisabeth wieder zuordnen zu können.
Im Frühjahr 2026 wird die Hohenzollerngruft im Berliner Dom neu eröffnet. Man darf gespannt sein, ob es dann wieder einen Sarg mit dem Namen der Königin geben wird.